Musik- und Bewegungstheaterprojekt mit Mittelschulklassen

Im Mai 2025 wurde ein interdisziplinäres Musik- und Bewegungstheaterprojekt mit drei Mittelschulklassen aus Kärnten (MS 6, MS 12 und MS Viktring) durchgeführt. Ziel war es, kreative Ausdrucksformen durch Musik, Bewegung und darstellendes Spiel zu fördern und den Schüler:innen Raum zu geben, eigene Ideen künstlerisch zu entwickeln.

Das Projekt erstreckte sich über mehrere Wochen im Mai und mündete in einer öffentlichen Abschlussaufführung am 26. Mai 2025 im Theater iKult in Klagenfurt. 

#abschlussaufführung #livepräsentation #schulübergreifendekreativität#zusammenimorojekt #kunstverbindet

Ausgehend von einer kurzen Theaterszene, die zu Beginn des Projekts vorgestellt wurde, entwickelten die Schüler:innen in drei verschiedenen Bereichen – Musik, Bewegung und Sprache – jeweils eigene Weiterführungen der Geschichte. Die Abschlusspräsentation zeigte somit drei eigenständige Handlungsstränge, die auf den kreativen Ideen der Jugendlichen basierten und auch die Mehrsprachigkeit in den Schulklassen aufgriff.

#vielfaltinderschule #spracheinaktion #mehrsprachigesprojekt #musikundsprache #kulturellevielfalt

Die Schwerpunkte des Projekts waren:

  • Musikalischer Ausdruck – Komposition und Klangexperimente mit Körper, Stimme und Instrumenten.
  • Bewegung und Tanz – Erarbeitung choreografischer Sequenzen im Gruppen- und Einzelspiel.
  • Szenisches Spiel und Dramaturgie – Entwicklung und Darstellung eigener Geschichten und Szenen.

Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Erarbeitung eines Elements des signature song #whatif – jede Klasse widmete sich einem Bereich (MS Viktring – Melodie, MS 12 – Bodypercussion, MS 6 – Instrumentenbegleitung und Positionen). 

#makingof #beimaufnehmen #hinterdenkulissen #schülerinnenkunstmoment #selbstbewusstseindurchkunst

Dieses wurde am letzten Tag als Audio- und Videoaufnahme festgehalten und bei der Abschlusspräsentation auf Leinwand gezeigt.

#gemeinsamstatteinsam #kunstistklasse #klassenübergreifend #signaturesong #whatif

Das Projekt stärkte Kreativität, Teamgeist und Selbstbewusstsein der Jugendlichen und zeigt eindrucksvoll, wie partizipative Kulturarbeit in der Schule gelingen kann.

Dieses Projekt wurde durch das Programm „Kunst ist Klasse“ des Österreichischen Austauschdienstes (OEAD) ermöglicht und in Kooperation mit dem Verein Sonus durchgeführt. Wir danken herzlich für die wertvolle Unterstützung, die dieses kreative Vorhaben erst möglich gemacht hat.